Es gibt zahlreiche sehr gute große und kleine datenjournalistische Artikel, Beiträge und Projekte die uns begeistern. In der Kategorie Starke Stücke wollen wir die hervorheben, die uns in den gerade vergangenen Wochen besonders gut gefallen haben – aufgrund ungewöhnlicher Daten, einer innovativen Visualisierung oder einer spannenden Geschichte.

Life after Death on Wikipedia

Russell Goldenberg (The Pudding)

August 2018

Wann stehen bekannte Persönlichkeiten auf dem Zenit ihrer Prominenz? Russell Goldenberg von The Pudding nutzt in diesem Beitrag Wikipedia-Aufrufe, um die aktuelle kulturelle Relevanz von Personen in Zahlen zu fassen. Klar wird dabei, dass der Tod in aller Regel der Moment ist, der die meisten Leser auf die Seiten lockt – und zwar um ein Vielfaches. Der visuelle Essay ist intuitiv und simpel dargestellt und nutzt originelle Daten, um eine interessante Forschungsfrage zu beleuchten.


Die Altenwelle

Bastian Benrath, Jens Giesel (Grafik) (FAZ)

15.08.2018

Zwar ist der demografische Wandel in aller Munde, seine räumliche Verteilung und schnelles Voranschreiten sind allerdings weniger bekannt. In Deutschland ist die Gruppe der Über-75-Jährigen um 1,5 Millionen größer als die der 10–20-Jährigen. Besonders stark sind diese Entwicklungenin in den neuen Bundesländern und in ländlichen Gebieten ausgeprägt, wie die interaktiven Karten von Jens Giesel und Bastian Benrathzeigen.


Die AfD erzeugt auf Facebook die meiste Wut

Wolfgang Kerler (Wired)

15.08.2018

Soziale Netzwerke sind seit Jahren ein wichtiger Umschlagplatz für politische Meinungen und Beiträge. Seit der Einführung von Facebook Reactions im Frühjahr 2016 lässt sich die Wirkung politischer Posts nuancierter als durch den einfachen „Daumen hoch“  messen. Welche politischen Parteien rufen also besonders emotionale Reaktionen – etwa „wütend“ oder „traurig“ – hervor? Dieser originellen Datenquelle widmet sich Wolfgang Kerler von Wired mithilfe des Analysetool-Anbieters quintly. Im Analysezeitraum 2017–2018 lag etwa ein Viertel der Reaktionen auf Facebook-Posts der AfD jenseits des einfachen Likes, der Höchstwert unter den Parteien. „Die zunehmende Wut auf Facebook könnte (…) durchaus ein Indiz für eine immer schärferen politischen Auseinandersetzung sein,“ so Kerler.


Was zum Absturz der türkischen Lira führte

Marie-José Kolly, Joana Kelén (Neue Zürcher Zeitung)

13.08.2018

In einer Reihe von annotierten Verläufen des Wertes der Türkischen Lira gehen Marie-José Kolly und Joana Kelén der Frage auf den Grund, wie politische und wirtschaftliche Ereignisse Geldkurse beeinflussen können. Ein komplexes Thema, das durch diesen kurzen Überblick verständlicher gemacht wird.